Heino wurde am 13. Dezember 1938 in Düsseldorf als Heinz Georg Kramm geboren.
Er hat angekündigt, auch mit 104 Jahren noch auf der Bühne stehen zu wollen. Mit 86 ist er auf jeden Fall noch fit!
Heino ohne sein modisches Accessoire, die dunkle Sonnenbrille, das geht einfach nicht mehr. Doch zu Beginn seiner Karriere sah man noch seine Augen.
Aufgrund einer Erkrankung namens Morbus Basedow, bei der unter anderem die Augen stark hervortreten, trägt Heino seit den 1970er Jahren in der Öffentlichkeit immer eine sehr dunkle Sonnenbrille.
Mehr als 50 Millionen Tonträger hat Heino verkauft - ein Erfolg, den nur wenige deutsche Künstler:innen erreicht haben.
Im Jahr 2013 veröffentlichte Heino das Album Mit freundlichen Grüßen, auf dem er Lieder von Künstlern wie Die Ärzte, Peter Fox und Rammstein coverte. Und 2014 erschien das Album Schwarz blüht der Enzian, auf dem Heino seine Hits im Metal-Stil neu interpretierte.
"Wenn ich morgens das Radio anmachte und nur englische Musik kam... ich habe mich aufgeregt, das habe ich ihm erzählt und dann sagte er, ist doch wunderbar, dann machen wir doch Volksmusik", erzählte er einmal Celleheute.
Heino absolvierte von 1952 bis 1955 in Düsseldorf eine Ausbildung zum Bäcker und Konditor, die er mit der Gesellenprüfung abschloss. Seine Leidenschaft galt damals aber schon der Musik.
Heino war insgesamt dreimal verheiratet. Seine dritte Ehefrau, Hannelore, liebte er 44 Jahre lang, bis sie im November 2023 plötzlich verstarb.
Seine Mutter erfüllte ihm früh seinen größten Wunsch - ein Akkordeon. Das legte den Grundstein für seine musikalische Laufbahn, obwohl das Geld in der Familie knapp war. Doch auf der Bühne sieht man ihn nur mit Gitarre.
Mit seiner ersten Frau bekam Heino 1960 Sohn Uwe (hier auf dem Foto) und mit seiner Jugendliebe 1968 noch eine Tochter, die 2003 verstarb.
Sohn Uwe und seine Frau schenkten dem Volksmusik-Star zwei Enkel, die mittlerweile sogar schon erwachsen sind. Und einer davon, nämlich Sebastian, ist studierter Musiker - das Talent hat sich durchgesetzt.
Das hat Heino eindrucksvoll bewiesen. Was als Bäckergeselle mit einem Akkordeon begann, führte ihn auf die größten Bühnen Deutschlands, in Fernsehshows rund um den Globus und sogar in den Vatikan, wo er einst Papst Johannes Paul II. begegnete. Seine Lieder über Berge, Wälder und Heimat fanden nicht nur in deutschen Wohnzimmern ein Publikum, sondern auch bei deutschsprachigen Gemeinden in den USA, Kanada oder Südafrika.
2013 sorgte Heino für Aufsehen, als er in der Jubiläumsstaffel von Deutschland sucht den Superstar als Gastjuror neben Dieter Bohlen Platz nahm. Für viele Fans war es ein Bruch mit dem konservativen Image des Schlagersängers.
Die heile Welt der Volksmusik gibt es für Heino nicht. Besonders in den letzten Jahren ist er mit einigen Aussagen angeeckt.
In einem Interview forderte Heino Politiker:innen wie Donald Trump für Deutschland, der/die "endlich aufräumt".
Heino äußerte sich mehrfach kritisch zum Gendern und bezeichnete es als "Sprachverhunzung".
In seinem neuen Album Lieder meiner Heimat nahm Heino bewusst provozierende Lieder auf, darunter das in Teilen sexistische Layla, was Kritiker:innen als Affront gegen gesellschaftlichen Wandel sehen.
Heino erklärt, dass er sich "große Sorgen um Deutschland" mache - und dass er nicht wolle, dass “dieses schöne Land vor die Hunde geht”. Diese Aussage machte er im September 2024 in einem Instagram-Video, das schnell Wellen schlug.
Vor wenigen Tagen geriet er erneut in die Kritik, als sein Song Ein Gläschen am Morgen veröffentlicht wurde. Kritiker:innen warfen ihm vor, Alkoholismus zu verharmlosen. Zusätzlich stieß das Musikvideo auf Ablehnung, in dem Heino zusammen mit dem Influencer Streichbruder, dem vorgeworfen wird, russische Propaganda zu betreiben, und dem Model Micaela Schäfer auftritt.