Le Pens Nichte: Marion Maréchals biologischer Vater war Kriegsreporter, Diplomat und Geheimagent

Marion Maréchal ist die Tochter von Yann Le Pen und dem Journalisten Roger Auque, der sie bei ihrer Geburt nicht anerkennen wollte.

Marion Maréchal, Politik, Frankreich, Vater, Marion Maréchal-Le Pen
© Jean Catuffe@Getty Images
Marion Maréchal, Politik, Frankreich, Vater, Marion Maréchal-Le Pen

Marion Maréchal, oft auch Marion Maréchal-Le Pen genannt, wurde in eine politisch einflussreiche Familie hineingeboren. Sie ist die Enkelin von Jean-Marie Le Pen, dem Gründer des Front National, der heute Rassemblement National (RN) heißt, und die Nichte von Marine Le Pen. Ihre Mutter, Yann Le Pen, ist ebenfalls in die Politik involviert, wenn auch auf einer weniger sichtbaren Ebene.

Marion Maréchal: Schon jung in die Politik

Marion Maréchal begann ihre politische Karriere sehr jung, als sie 2008 die jüngste Kandidatin bei den Kommunalwahlen in Saint-Cloud war, obwohl sie nicht gewählt wurde. Im Jahr 2012 wurde Marion Maréchal im Alter von nur 22 Jahren zur Abgeordneten des dritten Wahlkreises des Departements Vaucluse gewählt. Sie gehörte der Nationalversammlung bis 2017 an.

Als Mitglied der Partei Rassemblement National (zu der auch Jordan Bardella gehört) verriet sie ihre Tante Marine Le Pen, indem sie sich der von Eric Zemmour gegründeten Partei Reconquête anschloss, deren Spitzenkandidatin für die Europawahlen 2024 sie ist.

"Ich bin tatsächlich der biologische Vater von Marion Maréchal-Le Pen"

Und obwohl die Ehefrau des italienischen Abgeordneten Vincenzo Sofo eine in der Politik berühmte Familie hat, ist ihre persönliche Geschichte eher einzigartig. Sie ist nämlich die Tochter von Yann Le Pen und dem Journalisten Roger Auque, der sie nie anerkannt hat. Sie wurde von ihrem Stiefvater Samuel Maréchal, dem zweiten Ehemann ihrer Mutter, adoptiert und lernte ihren Erzeuger erst spät in ihrem Leben kennen.

Der Kriegsreporter Roger Auque lernte Yann Le Pen auf einer Party in Paris kennen, bei der auch der gesundheitlich angeschlagene Jean-Marie Le Pen anwesend war. Die beiden jungen Leute führten daraufhin eine kurze Romanze, die 1989 mit der Geburt von Marion endete. Jahrelang wurde die Identität des Journalisten geheim gehalten, bis 2013 ein Artikel in L'Express erschien. Damals klagte Marion Maréchal wegen "Verletzung der Privatsphäre", und das Magazin wurde im April 2015 verurteilt.

Doch nach jahrelangem Schweigen bestätigte Roger Auque die Information in seinem autobiografischen Buch mit dem Titel Au service secret de la République, das 2015, ein Jahr nach seinem Tod durch einen Gehirntumor, veröffentlicht wurde. Darin erzählte er von seiner Begegnung mit Yann Le Pen bei einem Abendessen im neunten Arrondissement von Paris: "Während Jean-Marie die Aufmerksamkeit monopolisiert, lasse ich Yann nicht aus den Augen", schrieb er über diese "Liebesgeschichte zwischen einem Mann und einer Frau", die kurz war.

Zehn Monate später berichtete er, dass er von der Geburt seiner Tochter Marion erfahren hatte. Er schrieb: "Ich bin der biologische Vater von Marion Maréchal-Le Pen (...) Ich konnte meine Bekenntnisse nicht verfassen, indem ich die Hintergründe dessen, was zur Affäre Marion geworden ist, verschweige". Der Reporter sei daraufhin vom Le-Pen-Clan von seiner Tochter ferngehalten worden und habe deren Tochter Marion Maréchal kennengelernt, als sie 13 Jahre alt war. "Anfangs war sie nicht rechtsextrem", schrieb Roger Auque, der Sohn eines Linksgaullisten und einer kommunistischen Mutter.

Geheimagent und Kriegsreporter

Zur Erinnerung: Roger Auque war ein französischer Journalist, der am 6. Juli 1956 in Algier geboren wurde und am 10. September 2014 in Paris verstarb. Er hatte seine Karriere als Radiojournalist begonnen und war dann Kriegsberichterstatter für das französische Fernsehen geworden, wie Anne Nivat, die Frau von Jean-Jacques Bourdin.

Er hatte über zahlreiche Konflikte auf der ganzen Welt berichtet, darunter den Iran-Irak-Krieg, den Bosnienkrieg und den Golfkrieg. Später hatte sich Roger Auque der Diplomatie zugewandt. Im Jahr 2009 war er zum französischen Botschafter in Eritrea ernannt worden. Er war übrigens auch Spion gewesen und hatte für den französischen Geheimdienst gearbeitet, insbesondere während des Kalten Krieges.

Auch interessant:

Marine Le Pens geheimes Liebesleben: Wer ist ihr Lebensgefährte seit der Trennung von Louis Aliot?

Jordan Bardella von Jean-Marie Le Pens Enkelin Nolwenn getrennt: Hat er sich neu verliebt?

Björn Höcke: So machte er Karriere

Verwendete Quelle:

Roger Auque: Au service secret de la République

Aus dem Französischen übersetzt von Ohmymag Frankreich

Anschlag vor fast 50 Jahren: Marine Le Pen und ihre Familie entgehen nur knapp dem Tod Anschlag vor fast 50 Jahren: Marine Le Pen und ihre Familie entgehen nur knapp dem Tod