Die Wechseljahre treten im Durchschnitt zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ein und können von Frau zu Frau unterschiedlich erlebt werden. In dieser Zeit kommt es zur Einstellung der Eierstockfunktion und damit zum Ausbleiben der Menstruation. Verschiedene Symptome können auftreten, wie "vaginale Trockenheit, Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen", erklärt die französische Krankenversicherung (Assurance Maladie).
Insbesondere Hitzewallungen sind für viele Frauen belastend und schwer zu kontrollieren. Um Frauen in dieser Lebensphase im Alltag zu entlasten, haben Forschende der Universität von Virginia (USA) das Medikament Elinzanetant entwickelt, eine experimentelle, hormonfreie Behandlung. Dieses Medikament reduziert laut ersten Erkenntnissen (Stand: Oktober 2024) "erheblich die Häufigkeit und Schwere der mit der Menopause verbundenen Hitzewallungen und verbessert zugleich Schlaf und Lebensqualität der Frauen." Ihre Forschungsergebnisse wurden im Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlicht.
Worum handelt es sich bei diesem hormonfreien, experimentellen Mittel, das Hitzewallungen reduziert?
Elinzanetant ist ein nicht-hormonelles Medikament, das kein Östrogen enthält. Laut JoAnn V. Pinkerton, Forscherin und Direktorin der Abteilung Midlife Health am UVA Health, handelt es sich um einen sogenannten dualen Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten. Das bedeutet, dass es auf zwei Rezeptoren im Gehirn wirkt und dadurch Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, Schlaf und allgemeine Stimmung verbessern kann.
Das Medikament wurde in zwei weltweit durchgeführten, doppelblinden Phase-3-Studien getestet. Teilnehmerinnen waren Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren, die sich bereits in der Menopause befanden und unter mittelschweren bis starken Hitzewallungen litten. Ein Teil der Frauen erhielt entweder 120 mg Elinzanetant täglich über 26 Wochen oder zunächst für 12 Wochen ein Placebo, gefolgt von einer 14-wöchigen Gabe von Elinzanetant.
Marktzulassung: Behörden müssen noch zustimmen
Die Forschenden stellten fest, dass 80 % der Frauen, die Elinzanetant einnahmen, "eine rasche Verbesserung ihrer Symptome und ihrer Lebensqualität berichteten". Die Ergebnisse der Studien zeigten zudem "bereits innerhalb der ersten Woche eine statistisch signifikante Verringerung der Häufigkeit und Schwere der Hitzewallungen". Darüber hinaus berichteten die Teilnehmerinnen nach 12 Wochen über eine verbesserte Schlafqualität und eine allgemein bessere Lebensqualität.
Diese vielversprechende Behandlung könnte besonders für Frauen interessant sein, die aufgrund einer Krebserkrankung oder Herz-Kreislauf-Problemen keine Hormontherapie anwenden dürfen.
Einige Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Müdigkeit wurden beobachtet, doch betonen die Autoren, dass diese leicht ausgeprägt waren und "keine schwerwiegenden Nebenwirkungen festgestellt wurden".
Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, steht die Markteinführung dieses Medikaments derzeit noch nicht an, da zunächst die zuständigen Gesundheitsbehörden ihre Zustimmung geben müssen.
Auch interessant:
Schwierigkeiten beim Abnehmen in den Wechseljahren: Auf dieses Lebensmittel solltet ihr verzichten
Cushing-Syndrom: Amy Schumer leidet unter einer Hormonerkrankung
Kurz vor Dschungelcamp: Lilly Becker spricht über ihre Menopause
Verwendete Quellen:
JAMA: Elinzanetant for the Treatment of Vasomotor Symptoms Associated With Menopause
UVA Health: Hot Flash Drug Shows Significant, Rapid Benefits
Assurance Maladie: Ménopause : à quel âge et quels symptômes ?
Aus dem Französischen übersetzt von Femme Actuelle